Geschäftsprozesse digitalisieren – Chancen und Risiken

Auf unserer Webseite steht: Wir digitalisieren Ihre Geschäftsprozesse. Das bedeutet zunächst einmal, dass wir dafür sorgen, dass die Abläufe bei unseren Kunden, Unternehmen oder Behörden, durch individuelle Softwarelösungen unterstützt werden. Wir analysieren dafür die Prozessabläufe, spezifizieren die Anforderungen und entwerfen eine Softwarelösung, die diesen Anforderungen optimal entspricht.

So weit – so gut. Aber als Geschäftsführer dieses Unternehmens, der gleichzeitig Philosoph ist, kann ich bei dieser etwas oberflächlichen Betrachtung nicht stehenbleiben.

Digital, das bedeutete bekanntlich ursprünglich: Ja oder Nein, Wahr oder Falsch, 1 oder 0. Wir wissen, dass irgendwo tief in den Computern, mit denen wir die Digitalisierung vorantreiben, immer noch das elektronische Schaltprinzip und die einfache mathematische Logik des Ja-oder-Nein gilt. Aber darüber sind viele Schichten von Software gelegt, und an der Benutzeroberfläche, so scheint es, ist nichts mehr digital: Da gibt es Nachkommastellen, Texte, Bilder, viele mögliche Werte.

Die digitale Welt
Die digitale Welt

„Digitalisierung“ – das scheint nur noch ein Wort zu sein, ein Synonym für „Computernutzung“ oder „Vernetzung im Internet“, und scheint nichts mehr mit der ursprünglichen Bedeutung zu tun zu haben. Aber dieser erste Eindruck trügt, das merkt man immer, wenn man bei der Anforderungsanalyse und der Softwarespezifikation etwas genauer hinschaut. Noch immer treffen wir da wichtige Ja-Nein-Entscheidungen, und noch immer müssen wir uns ständig zwischen Wahr und Falsch entscheiden.

Digitalisierung von Geschäftsprozessen, das müssen wir zunächst mal ganz klar eingestehen, bedeutet, die unendliche Vielgestaltigkeit der realen Vorgehensweisen und Abläufe auf ein paar Standard-Prozesse abzubilden, Ausnahmen zu verbieten, Normen zu setzen.

Das hat viele Vorteile. So kann man verlangen, dass wichtige Stammdaten von Kunden bereits am Anfang eines Bestellprozesses angelegt werden. Damit ist man sicher, dass die Daten auf jeden Fall im System sind, wenn sie gebraucht werden.

Auf der anderen Seite, das hat wohl schon fast jeder erlebt, ist man auf diese Weise den eingeschränkten Optionen der Software ohnmächtig ausgeliefert, ob man der Benutzer oder der Betroffene ist. Digitalisierung bedeutet, eben auch „Alles oder nichts“. Mal etwas kurz am Rand notieren, ein Wort dahin schreiben, wo eine Zahl hingehört, etwas schon mal aufnehmen oder halbfertig beiseite legen, all das ist nach der Digitalisierung oft nicht mehr möglich.

Wir müssen die Rede von der Digitalisierung ganz wörtlich nehmen, und die Konsequenzen im konkreten Fall ehrlich und offen beurteilen. Nur so ist es möglich, die Chancen zu nutzen und die Risiken zu beherrschen. In einer digitalen Welt, in der es nur noch Schwarz und Weiß, aber kein Grau und schon gar kein Regenbogenspektrum mehr gibt, will ja dann doch niemand leben. Wir müssen unsere Software so gestalten, dass sie mehr erlaubt als verbietet.